Champagne-Wettbewerb der Hotelfachschulen
![]() | 28.11.2014 - Hotelfachschule Heidelberg gewinnt den 42. Champagner-Wettbewerb |
Das Team der Hotelfachschule Heidelberg gewinnt den 42. Champagne-Wettbewerb der deutschen Hotelfachschulen mit dem Thema Champagne Rosé.
Der Champagne-Wettbewerb für die Studenten der deutschen Hotelfachschulen wird seit 1973 vom Champagne-Gesamtverband durchgeführt. Alle der über 15.700 Winzer sowie alle 349 Champagne-Häuser werden vom Comité Champagne mit Sitz in Épernay repräsentiert. Am Wettbewerb teilnehmen können Studenten der fünf Traditions-Hotelfachschulen in Berlin, Dortmund, Hamburg, Hannover und Heidelberg.
Beatrice Ebert, Beatrix Morgenstern und Mischa Antemann setzten sich gestern sich gegen die vier Teams aus Hannover, Hamburg, Dortmund und Berlin durch. Bewertet wurden die Teamleistungen von einer ehrenamtlichen Fachjury, der eine Sommelière, ein Gastronom, ein Weinautor, ein Weinjournalist und der Repräsentant des Comité Champagne für Deutschland angehören. Die fünf Juroren bewerteten neben Inhalt und der Ausarbeitung auch die Überzeugungskraft der Teams.
In vier Stunden Teamarbeit konzipierten die Champagne-Spezialisten der Hotelfachschulen eine Champagne-Reise, eine Veranstaltung rund um Champagne Rosé in einem 5-Sterne-Hotel sowie begleitende Verkaufsförderungsmaßnahmen für Privat- und Geschäftskunden. Am zweiten Tag des Wettbewerbs wurden die Marketing-, Reise- und Eventideen vor Publikum und der Fachjury präsentiert.
Der Austragungsort des 42. Wettbewerbs war am 26. und 27. November 2014 die 1925 gegründete Hotelfachschule Heidelberg - die erste Deutschlands. Neben der Ausarbeitung und Präsentation der betriebswirtschaftlichen Aufgabe konnten die fünf Teams ihr Wissen über Champagne Rosé in einer Fachkundeprüfung mit Blindverkostung und Champagne-Empfehlung zu einem Menü unter Beweis stellen. Die Mitglieder des Teams Heidelberg punkteten auch mit ihrem sehr überzeugend vermittelten Champagne-Wissen.
Die Gewinner reisen im Frühjahr 2015 gemeinsam mit ihrem Fachlehrer und den Mitgliedern der Jury für drei Tage in die Champagne. Dort stehen Fachverkostungen und Gespräche mit Experten auf dem Programm.
Das Preisträger-Team wurde im Rahmen einer feierlichen Champagne-Gala mit 40 Gästen bekannt gegeben. Küche und Service übernahmen die rund 60 Meisterschüler der Hotelfachschule Heidelberg.
Das 4-Gang-Menü wurde von ausgewählten Champagne-Cuvées begleitet.
Quelle: Bureau du Champagne, Deutschland & Österreich
![]() | 25.11.2013 - Hotelfachschule Hamburg siegt beim 41. Champagne-Wettbewerb 2013 |
Das Team der Hotelfachschule Hamburg gewinnt den traditionsreichen Champagne-Wettbewerb der deutschen Hotelfachschulen. Kristin Nipken, Patrizio Benedetto und Tino Rieckmann konnten sich gegen die vier Delegationen aus Hannover, Dortmund, Heidelberg und Berlin durchsetzen.
Bewertet wurden die Teams von einer ehrenamtlichen Fachjury: Renate Frank, Redakteurin von essen & trinken, Wendelin Niedlich, Produktmanager bei Rindchen's Weinkontor, Markus Berlinghof, Chef-Sommelier im Hotel Louis C. Jacob und Gault & Millau Sommelier des Jahres 2014, Niklaus Kaiser von Rosenburg, Hoteldirektor des Baseler Hof Esplanade und Christian Josephi, Repräsentant des Comité Champagne bewerteten Inhalt und Ausarbeitung aber auch die Überzeugungskraft der Kandidaten. Thibaut le Mailloux, der Direktor für Kommunikation des Comité Champagne, beobachtete den Wettbewerb.
Vier Stunden hatten die Teams Zeit, eine Kommunikations- und Verkaufsstrategie für die Einführung einer Champagne-Marke für junge Konsumenten auf dem deutschen Markt zu entwickeln. Am zweiten Tag des Wettbewerbs wurden die Marketing- und Verkaufsideen vor Publikum und der Fachjury präsentiert.
Austragungsort des 41. Wettbewerbs war am 20. und 21. November 2013 die Hotelfachschule Hamburg. Neben Ausarbeitung und Präsentation der betriebswirtschaftlichen Aufgabe mussten die fünf Teams ihr Champagne-Wissen im Rahmen einer Fachkundeprüfung mit Blindverkostung und Champagne-Empfehlung zu einem Menü unter Beweis stellen. Das Team Hamburg überzeugte mit seinem kreativen Marketingkonzept "Keyhole - The Box", das an die Neugierde der Konsumenten appelliert.
Die Gewinner reisen Anfang 2014 gemeinsam mit ihrem Fachlehrer und den Mitgliedern der Jury für drei Tage in die Champagne. Dort stehen Fachverkostungen und Gespräche mit Experten auf dem Programm.
Das Preisträger-Team wurde im Rahmen einer feierlichen Champagne-Gala an der Hotelfachschule Hamburg bekannt gegeben. Gestaltet wurde der Abend von der Klasse U4, die erst vor einigen Wochen ihren Studiengang zum Hotelbetriebswirt begann. Unter der Leitung des Direktors Robert Panz präsentierten Hofa-Küchenchef Peter Stillhard und Restaurantleiterin Birgit Backhausen 80 geladenen Gästen unter dem Motto "Hamburg meine Perle - Champagne meets Moderne" eine zeitgemäße Interpretation norddeutscher kulinarischer Klassiker.
Das 4-Gang-Menü mit Amuse Bouches wurde von ausgewählten Champagne-Cuvées begleitet. Umrahmt wurde der Abend von Hip Hop und Steptanz, die das Thema Perlage tänzerisch darstellten.
Der Champagne-Wettbewerb für die Studenten der deutschen Hotelfachschulen wird seit1973 vom Champagne-Gesamtverband durchgeführt. Alle der über 15.700 Winzer sowie alle 349 Champagne-Häuser werden vom Comité Champagne mit Sitz in Épernay repräsentiert. Am Wettbewerb teilnehmen können Studenten der fünf Traditions-Hotelfachschulen in Berlin, Dortmund, Hamburg, Hannover und Heidelberg.
Quelle: Bureau du Champagne, Deutschland & Österreich
![]() | 26.11.2012 - Hotelfachschule Heidelberg gewinnt Champagne-Wettbewerb 2012 |
Robin Spitz, Matthias Altmann und Markus Tauß, das Team der Hotelfachschule Heidelberg, gewinnen den 40. Champagne-Wettbewerb der deutschen Hotelfachschulen. 15 Studierende aus Hamburg, Hannover, Dortmund, Heidelberg und Berlin erarbeiteten innerhalb von vier Stunden ihre Konzepte für eine Bar, in der Champagne inszeniert und verkauft werden soll. Die Marketing- und Verkaufsideen wurden am zweiten Tag des Wettbewerbs vor Publikum und einer fünfköpfigen Fachjury präsentiert.
Das Finale fand am 21. und 22. November 2012 in der Hotelfachschule Berlin statt. Neben den Präsentationen der fünf Teams gehörten eine Blindverkostung von drei Champagne-Weinen sowie die Auswahl von Champagne als Weinbegleitung zu einem Menü zum Prüfungsprogramm. Das siegreiche Team, der Fachlehrer und die Mitglieder der Fachjury aus Berlin werden Anfang 2013 zu einer dreitägigen Reise in die Champagne eingeladen.
Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Champagne-Galadiners mit 65 Gästen im Neubau der Hotelfachschule Berlin statt. Die hochmodernen Räumlichkeiten wurden im Herbst 2012 fertig gestellt und bieten eine zeitgemäße Ausstattung für die Ausbildung in Housekeeping, Küche und Service. Der Ablauf des Abendprogramms sowie das Galamenü wurden von den Schülern der Hotelfachschule Berlin eigenständig gestaltet und verantwortet. Unter dem Titel "Markt der Sinne" kochte die Brigade um Hofa-Chefkoch Christoph Diedrich mit Unterstützung von Reinhard Tischler, Küchenchef der Hotelfachschule, ein 6-Gang-Menü, bei dem die Gäste einzelne Gerichte - vor dem Servieren - mit Hilfe des Geruchs- und Tastsinns erraten mussten. Berliner Gerichte wurden neu interpretiert und von fünf Champagne-Weinen begleitet.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Guinness-Rekord im Öffnen von Champagne-Flaschen mit dem Säbel - frz. Sabrage - von Matthias Eisenhardt, Geschäftsführer der Barakademie Berlin, gebrochen. Der neue Rekord, 42 Flaschen in einer Minute, wird beim Guinness-Komitee eingereicht.
Der Champagne-Wettbewerb für die Studenten der deutschen Hotelfachschulen wird seit 1973 vom Champagne-Gesamtverband durchgeführt. Alle der über 15.000 Winzer sowie alle 299 Champagne-Häuser sind im Comité Champagne mit Sitz in Épernay vertreten. Am Wettbewerb teilnehmen können Studenten der fünf Traditions-Hotelfachschulen in Berlin, Dortmund, Hamburg, Hannover und Heidelberg.
Quelle: Bureau du Champagne, Deutschland & Österreich
![]() | 10.11.2011 - Hotelfachschule Hannover gewinnt Champagne-Wettbewerb 2011 |
Tina Küster, Franziska Striepe und Steffen Schöpp, das Team der Hotelfachschule Hannover, gewinnen den 39. Champagne-Wettbewerb der deutschen Hotelfachschulen. Fünf Teams erarbeiteten innerhalb von vier Stunden ihre Konzepte für die Markteinführung eines Winzer-Champagne in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie Deutschlands. Die Marketing- und Verkaufsideen wurden am zweiten Tag des Wettbewerbs vor Publikum und einer fünfköpfigen Fachjury präsentiert.
Das siegreiche Team, der Fachlehrer sowie die Mitglieder der Fachjury aus Hannover werden Anfang 2012 zu einer dreitägigen Reise in die Champagne eingeladen.
Das Finale fand am 2. und 3. November 2011 in der Hotelfachschule Hannover statt. Neben den Präsentationen der fünf Teams gehörten eine Blindverkostung von drei Champagne-Weinen sowie die Auswahl von Champagne als Weinbegleitung zu einem Menü zum Prüfungsprogramm. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Champagne-Galadiners mit 65 Gästen im Restaurant der Hotelfachschule Dortmund statt.
Der Champagne-Wettbewerb für die Studenten der deutschen Hotelfachschulen wird seit 1973 vom Champagne-Gesamtverband durchgeführt. Alle der über 15.500 Winzer sowie alle 293 Champagne-Häuser sind im Comité Champagne mit Sitz in Épernay vertreten. Am Champagne-Wettbewerb der deutschen Hotelfachschulen teilnehmen können Studenten der fünf Traditions-Hotelfachschulen in Berlin, Dortmund, Hamburg, Hannover und Heidelberg.
Die Fachjury 2011:
Lutz Müller, Journalist Hannoverschen Allgemeinen Zeitung in Hannover,
Gregor Jänecke-Nimptsch, Sommelier und Inhaber des Le Sommelier in Hannover,
Helmut Rausch, Inhaber des Weinhaus Rausch in Hemmingen,
Ekkehard Reimann, Inhaber des Restaurant Clichy und weiterer gastronomischer Betriebe in Hannover,
Christian Josephi, Repräsentant des Comité Champagne für Österreich und Deutschland aus Stuttgart.
Quelle: Champagne Informationsbüro
![]() | 06.10.2010 - Hotelfachschule Hamburg gewinnt auch 2010 Champagne-Wettbewerb |
Annette Wöltje, Fabian Baum und Malte Prieß - das Team der Hotelfachschule Hamburg -
gewinnen den 38. Champagne-Wettbewerb der DEHOFA-Hotelfachschulen. Die fünf
teilnehmenden Teams hatten in diesem Jahr die Aufgabe, ein Eventkonzept für eine
Jubiläumsgala ihrer Hotelfachschule zum Thema "Die Vielfalt der Champagne-Weine" zu
entwickeln und dieses vor Publikum zu präsentieren.
Das Finale war am 23. September 2010 in der Hotelfachschule Dortmund. Neben den
Präsentationen der Eventkonzepte durch die fünf Teams gehörten eine Blindverkostung
von Champagne-Weinen sowie Champagne-Empfehlungen zu einem Menü zum
Prüfungsprogramm. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Champagne-Galadiners mit
55 Gästen im Schulrestaurant der WIHOGA Dortmund statt.
Um die außergewöhnlich hohe Qualität der Präsentationen in diesem Jahr
auszuzeichnen, werden - in Abweichung von den Wettbewerbsbedingungen - neben dem
siegreichen Team aus Hamburg auch die Teams aus Berlin, Dortmund, Hannover und
Heidelberg zu einer dreitägigen Reise in die Champagne eingeladen.
Der Champagne-Wettbewerb für die Studenten der deutschen Hotelfachschulen wird seit
1973 vom Champagne-Gesamtverband, dem Comité Champagne mit Sitz in Épernay,
durchgeführt. Teilnehmen können Studenten der fünf Traditions-Hotelfachschulen in
Berlin, Dortmund, Hamburg, Hannover und Heidelberg. Der Comité Champagne wird in
Deutschland und Österreich durch das Champagne Informationsbüro vertreten.
Die Fachjury 2010:
Kay Bandermann, Journalist beim WDR in Dortmund,
Christine Dördelmann, Chef-Sommelière des Schloßhotel Hugenpoet in Essen-Kettwig,
Matthias Hilgering, Mitinhaber des Weinhaus H. Hilgering KG in Dortmund,
Bernd Papemeier, Bereichsleitung Service im Gastronomie Casino Hohensyburg in Dortmund,
Christian Josephi, Repräsentant des Comité Champagne für Deutschland aus Stuttgart.
Quelle: Champagne Informationsbüro
![]() | 26.11.2009 - Hotelfachschule Hamburg gewinnt den Champagne-Wettbewerb 2009 |
Das Team der Hotelfachschule Hamburg, Jil Hartmann, Romy Meischner und Tim Hollborn, gewinnt den diesjährigen Champagne-Wettbewerb der DEHOFA-Hotelfachschulen. Aufgabe der Teilnehmer war in diesem Jahr einen Fachvortrag zum Thema "Zeit als Wert im Leben der Champagne-Weine" zu entwickeln und diesen vor Publikum zu präsentieren.
Das Finale des Champagne-Wettbewerbs 2009 fand am 12. November in der Hotelfachschule Heidelberg statt. Neben den Präsentationen der Projekte durch die fünf Teams standen eine Blindverkostung von vier Champagne-Weinen sowie Champagne-Empfehlungen zu einem Menü mit fünf Gerichten auf dem Prüfungsprogramm.
Die Siegerehrung fand im Rahmen eines Champagne-Galadiners für alle fünfzehn Teilnehmer, die Jury-Mitglieder sowie die Direktoren der fünf beteiligten Hotelfachschulen statt. Das Team aus Hamburg gewinnt eine dreitägige Reise in die Champagne. Alle Teilnehmer erhalten eine Magnumflasche Champagne.
Der Champagne-Wettbewerb für die Studenten der deutschen Hotelfachschulen wird seit 1973 vom Champagne-Gesamtverband CIVC, dem Comité Champagne mit Sitz in Épernay, durchgeführt. Teilnehmen können Studenten der fünf Traditions-Hotelfachschulen in Berlin, Dortmund, Hamburg, Hannover und Heidelberg. Der CIVC wird in Deutschland und Österreich durch das Champagne Informationsbüro vertreten.
Die Ausschreibung grenzte das Wettbewerbsthema 2009 auf diese Weise ein: "Geduld der Natur, Geduld des Erzeugers und Geduld des Verbrauchers. Während sich der Champagne entwickelt, wandelt und entfaltet, vertieft er seinen sensorischen Charakter. Doch Zeit ist auch ein Faktor von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Denken Sie an die Optimierungsanstrengungen in fast allen Wirtschaftszweigen, die die Minimierung von Erzeugungs-, Transport- und Absatzzeiten zum Ziel haben."
Die Fachjury 2009:
Thomas Boxberger-von Schaabner, Champagne- und Weinimporteur aus Mannheim
Rolf Kienle, Journalist aus Heidelberg
Ernest Kraft, Gastronom aus Heidelberg
Dominik Trick, Sommelier aus Pfinztal-Söllingen
Christian Josephi, Repräsentant des CIVC für Deutschland aus Stuttgart
Quelle: Champagne Informationsbüro